- FAQ's -

Häufig gestellte Fragen

Fragen zum Thema Wundversorgung

Was ist eine chronische Wunde?

Von einer chronischen Wunde spricht man, wenn diese innerhalb von 4 bis 12 Wochen nicht anfängt zu heilen, oder ihr eine chronische Krankheit zu Grunde liegt.

Wie kann ich meine chronische Wunde erstversorgen?

Sie sollten umgehend eine medizinische Behandlung in Anspruch nehmen. Zur Erstversorgung eignet sich eine Wunddesinfektion z.B; Octenisept und dann Abdeckung mit einem nicht klebenden Verband, wie einem Mepilex Schaumverband.

Wohin wende ich mich mit einer chronischen Wunde?

Eine erste Anlaufstelle kann ihr Hausarzt sein, der Sie entweder selbst versorgen oder weitervermitteln kann. In der Regel gilt, dass Wundmanagemnt nicht überall praktiziert wird, wo es auch draufsteht, also schauen Sie auf Erfahrungswerte und ob die Behandler Schulungen für anderes medizinisches Personal anbieten.

Benötige ich eine Überweisung für die Wundversorgung?

In den meisten Fällen benötigen Sie keine Überweisung. Sie können direkt einen Termin vereinbaren. Falls eine Zusammenarbeit mit Ihrem Haus- oder Facharzt erforderlich ist, besprechen wir dies individuell mit Ihnen.

Welche Kosten entstehen für die Wundversorgung?

Die Kosten variieren je nach Art und Umfang der Behandlung. Gerne informieren wir Sie im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs über die anfallenden Kosten.

Fragen zum Thema Pflege

Was passiert, wenn ich oder mein Angehöriger mit einer 24-h Betreuungsperson nicht zurechtkomme?

Wir versuchen in einem umfangreichen Erstgespräch die richtige Betreuungskraft für Sie oder Ihren Angehörigen zu finden. Sollten sich dennoch wiedererwartend Reibungspunkte herauskristallisieren, dann werden Entlastungsgespräche und Mediation durch deine erfahrene Pflegefachkraft durchgeführt. Als letzte Option kann ein Wechsel der Betreuungskraft durchgeführt werden.

Wie wähle ich die richtige Betreuungskraft für mich oder meinen Angehörigen aus?

Um Ihren Bedürfnissen oder den Bedürfnissen Ihres Angehörigen gerecht zu werden, kann CareConnects aus einem umfassenden, organisationsinternen Personalpool schöpfen. Das kostenlose und unverbindliche Erstgespräch dient nicht nur als Informationsquelle für Sie, sondern gibt auch der erfahrenen Pflegefachkraft die Möglichkeit passende Betreuungskräfte für Ihr Anforderungsprofil auszuwählen.

Wofür kann ich meine Betreuungskraft einsetzen?

Neben der Führung des Haushalts, welches z.B.: einkaufen, Wäsche waschen, putzen oder kochen beinhaltet, ist sie auch für die Unterstützung bei der Körperpflege im erforderlichen Ausmaß und Unterstützung beim Essen, Trinken und Medikamenteneinnahme zuständig. Sie übernimmt bei Bedarf Gesellschaftsfunktionen und die Strukturierung des Tages, ebenso kümmert sie sich um Haustiere und den Garten. Jede Betreuungskraft ist im Notfallmanagement geschult und weiß was zu tun ist.

Fragen zum Thema Schulung

Wo finden die Schulungen statt?

Wir kommen gerne mit unserem Material zu Ihnen und führen die Schulungen vor Ort und mit euch durch. Auf Wunsch kann eine Schulung auch Online abgehalten oder kombiniert werden.

Ist es möglich vertiefend einen Praxistag mit einem Experten von CareConnects zu haben?

Gerne kannst du einen Tag, eine Woche oder ein ganzes Praktikum mit uns verbringen. Wir treffen uns in der Ordination von CareConnects und bestreiten den Tag gemeinsam.  Ob du Beobachter oder Behandler sein möchtest, ist ganz dir überlassen. Auf jeden Fall ist genug Zeit um zu lernen, sein Wissen zu vertiefen oder Fähigkeiten zu verfeinern.

Wer kann an einer Schulung teilnehmen?

Unsere Schulungen richten sich an alle, die im Gesundheitssektor arbeiten. Ob Pflege, Medizin oder Assistenzberufe. Wen maßgeschneiderte Schulungen erwünscht sind, kann dies natürlich auch gerne stattfinden. Wir führen neben Schulungen auch gerne Vorträge durch, die ebenso wie die Schulungen, an das Auditorium angepasst werden kann.

Häufig gestellte Fragen von Fachpersonal

Welche Qualifikationen bringen die Experten von CareConnects mit?

Unsere Experten haben sich in der Versorgung chronischer Wunden spezialisiert und weitergebildet. Neben einer Ausbildung zum Wundmanager, waren wir maßgeblich an der Gründung und Entwicklung bekannter Wundzentren beteiligt. Wir haben auch am ersten österreichischen positiv abgeschlossenen Zertifizierungsprozess einer Wundordination intensiv mitgewirkt. Wir durften mit namhaften Wundmanagern und Ärzten in der Wundversorgung zusammenarbeiten und gemeinsam lernen, sowie die Versorgung der Patienten verbessern.

Wie läuft eine Kooperation mit CareConnects ab?

Nachdem Sie sich bei uns telefonisch, oder per Mail gemeldet haben wird ein gemeinsamer Termin vereinbart. Ob dies eine einmalige Konsultation oder eine längerfristige Kooperation ist oder wird spielt dabei keine Rolle. Wir gehen gerne gemeinsam die Anamnese und die bisherige Therapie durch, begutachten die Wunde, erheben eventuelle notwenige Informationen oder Untersuchungsergebnisse und Werte, führen den Verbandswechsel durch und geben dann eine Therapieempfehlung ab. Ebenso wird das weitere Procedere nach Ihren Wünschen besprochen.

Welche Informationen braucht CareConnects vorab?

Je mehr Informationen, desto besser. Im Grunde reicht jedoch eine Telefonnummer und der Grund Ihrer Anfrage, den Rest können wir uns gerne Vorab oder vor Ort erarbeite.