Pflegedienst

Neben der lang­jährigen Berufs­praxis im stationären Bereich – bis hin zur Intensiv­station – profitieren Sie bei CareConnects von unserer mehr als 16-jährigen Erfahrung in der Haus­krankenpflege.

- Pflegedienst -

Rundum Versorgung auf höchstem Niveau

Die pro­fessionelle Zusammen­arbeit mit ÄrztInnen, TherapeutInnen, Kliniken und weiteren Kooperations­partnern aus dem Gesundheits- und Sozial­bereich bildet eine solide Basis für eine ganz­heitliche Be­treuung.

Unser umfassendes Leistungs­spektrum er­möglicht uns ein individuell auf Ihre Be­dürf­nisse und Ihre aktuelle Situation ab­ge­stimmtes Pflege- und Betreuungs­modell für Sie zu ent­wickeln, dass wir kon­tinuier­lich und behutsam an ver­änderte Ge­geben­heiten an­passen können.

- Pflegeberatung -

Beratungsgespräch

Im Rahmen eines kosten­losen und unver­bind­lichen Beratungs­gesprächs informieren wir Sie aus­führ­lich über den zu er­wartenden Ver­sorgungs­umfang und die an­fallenden Kosten. Dazu besuchen wir Sie gerne zu Hause oder auch im Krankenhaus.  

Unsere zentrales Anliegen im Rahmen der Pflegeberatung ist es Sie in all Ihren Fragen, vielleicht auch Sorgen und Nöten, rund um die häus­liche Pflege zu in­formieren und zu unter­stützen. Dies gilt sowohl im Vorfeld, ins­besondere aber beim un­mitt­elbaren Eintritt einer Pflege- und Betreuungs­bedürftigkeit.

Welche Art der Pflege und Betreuung benötigen Sie?

In diesem Beratungs­gespräch geht es zunächst darum den pfleger­ischen Bedarf zu er­fassen und zu analysieren (Pflegeanamnese) und ein indivuell abgestimmtes Pflege- und Betreuungs­model aus unserem Leistungsspektrum zu entwickeln.

Wie oft bzw. in welchem Umfang benötigen Sie Pflege und Betreuung?

In einem nächsten Schritt de­finieren wir ge­mein­sam mit Ihnen ein individ­uelles Pflegearrangement.

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir ein Ergebnis erreichen, das die pflege­bedürftige Person in ihrem Anspruch auf Selbst­bestimmung und Selb­ständigkeit unterstützt und fördert und darüber hinaus die An­gehörigen entlastet. 

Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität unseres Services, indem Sie einen Blick auf die Stimmen unserer zufriedenen Kunden werfen.

Pflege Ursula F

Ich bin wirklich beeindruckt von der Qualität der Pflege, die mein schwer erkrankter Schwiegervater erhält. Die Pflegekräfte sind äußerst professionell,...

Weiterlesen

Pflege Siegmund B

Als Patient, der kürzlich im Krankenhaus war, möchte ich meine Erfahrungen mit der Beratung zur häuslichen Pflege und Betreuung teilen.

Weiterlesen

Pflege Eleonore W

Als ich zum ersten Mal von der 24-Stunden-Betreuung hörte, hatte ich große Bedenken und Ängste. Ich machte mir Sorgen, dass...

Weiterlesen

Kostenloses persönliches Beratungsgespräch
Tel: +43 (0)507 144 144 

Um Sie hinsichtlich Ihrer individuellen Situation optimal beraten zu können besuchen wir Sie gerne zu Hause oder auch im Krankenhaus.

Wenn Angehörige von heute auf morgen Pflege und Betreuung brauchen

Nach einem Schlaganfall oder einem Sturz kann plötzlich alles anders sein

Die Mutter von Petra H. lebt allein. Sie ist 78 Jahre alt. Sie geht gern auf Reisen und besucht regelmäßig das Theater und Konzerte. Bei einem ihrer Besuche findet Petra H. ihre Mutter auf dem Fußboden vor. Die alte Dame kann nicht sprechen und sich kaum bewegen. Petra H. verständigt sofort den Notarzt. Ihre Mutter wird ins Krankenhaus gebracht. Dort werden ein Schlaganfall und ein Knochenbruch diagnostiziert. Wie soll es nun weitergehen?

In diesem Beispiel muss Frau H. kurzfristig zusammen mit ihrer Mutter entscheiden, wie es für diese weitergehen kann und soll.

Wenn der Pflege- und Betreuungsbedarf schleichend entsteht

So kann es doch nicht weitergehen

Marianne E. ist voll berufstätig. Seit Jahren unterstützt sie ihre mittlerweile 93-jährige Mutter mit kleinen Hilfestellungen. Sie geht mit ihr einkaufen. Sie putzt regelmäßig die Treppe und die Fenster. Die anstrengenderen Hausarbeiten wie das Wechseln der Bettwäsche erledigt sie auch. Einmal wöchentlich hilft sie ihrer Mutter beim Baden. Zunehmend bemerkt sie, dass ihre Mutter die tägliche Körperpflege vernachlässigt. Es scheint so, als könne ihre Mutter das Wasser nicht mehr richtig halten. Wenn sie ihre Mutter darauf anspricht, bestreitet diese die offensichtliche leichte Inkontinenz (Blasenschwäche). Marianne E. fragt sich, wie es mit ihrer Mutter weitergehen soll.

In diesem Beispiel entwickelt sich der Unterstützungsbedarf der alten Dame eher schleichend. Frau E. hat deshalb durchaus Zeit, in Ruhe fachliche Informationen einzuholen, um mit der Familie zu besprechen, wie man gemeinsam weiter mit der Situation umgehen kann. So kann man schon frühzeitig Lösungen für vielleicht auftretende Probleme vorbereiten.

Fachlicher Rat durch eine Diplomierte Pflegefachkraft kann eine große Hilfe sein.

Es stellen sich viele Fragen!

Kann der Angehörige auch in Zukunft zu Hause leben?
Welche Form von Unterstützung ist hilfreich bzw. notwendig?
Welche Hilfsmittel sind sinnvoll?
Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Wie gestaltet sich die rechtlichen Rahmenbedingungen?
Was hat zu geschehen, wenn ein Angehöriger nicht mehr für sich selbst entscheiden kann?
Können die Kosten steuerlich geltend gemacht werden?

Diese Fragen sind letztlich in ihrem Umfang unabhängig davon, ob die Pflege und Betreuung eines Angehörigen plötzlich und unerwartet organisiert werden soll oder der Unterstützungsbedarf langsam immer umfangreicher wird.

- Besten versorgt -

Leistungsspektrum

Case und Caremanagement

Case und Caremanagement bedeutet: erheben, planen, implementieren, koordinieren und evaluieren.

Wesentliche Aufgaben und Ziele des Case und Caremanagment sind

  • Unnötige Wieder­aufnahmen in stationäre Ein­richtungen vermeiden
  • Lebens­qualität des/der KlientIn best­möglich erhalten
  • Regelmäßiger Kontakt zu Familie, Betreuungs­team, Hausarzt, Therapeuten, Spital, etc.
  • Vernetzung und Koordination aller Dienst­leistungen
  • Entlastung der Angehörigen
  • Gewähr­leistung von zeit­licher und personeller Kontinuität
  • Laufende Qualitäts­sicherung und Dokumentation
  • Kommunikation mit Behörden
  • Überprüfung der Ein­haltung der gesetz­lichen Rahmen­bedingungen

Das kontinuierliche Case und Care Management ist eine der wichtigsten Dienst­leistungen, die über den gesamten Betreuungs­zeit­raum hinweg von Ihrer persönlich zuständigen Diplomierten Pflege­fachkraft von CareConnects für Sie erbracht wird.

Entlassung aus dem Spital

Die Unterstützung durch CareConnects beginnt bereits im Vorfeld der Ent­lassung aus dem Spital in Form einer um­fassenden Pflegeberatung bzw. dem Case und Caremanagment.

Diese Schnitt­stelle am Übergang zwischen der Akut­pflege im Spital und der Pflege- und Betreuung zuhause ist von ent­scheidender Bedeutung, da eine funktionierende Informations­weiter­gabe und koordinierte Planung die Basis für eine optimale Weiter­ver­sorgung bildet.

Ziel dieser Bemühungen ist immer auch die Vermeidung einer neuer­lichen Aufnahme des Pflege­bedürftigen in das Kranken­haus innerhalb kürzester Zeit („Drehtür-Effekt“).

Die Entlassung aus dem Spital besteht üblicher­weise aus folgenden Schritten:
  • Pflegeübergabe:
    →Austausch der wesent­lichen pfleger­ischen und medizinischen Informationen
  • Organisation von Heil- und Hilfs­mitteln:
    →Im Vorfeld der Ent­lassung und in Abstimmung mit dem Ent­lassungs­managment des Spital
  • Zeitliche Koordination der Ent­lassung aus dem Spital mit:
    →der zu betreuenden Person
    →den An­gehörigen bzw. gesetzl­ichen Vertretern
    →der Station bzw. den Kranken­transporten
    →der PersonenbetreuerIn
  • Einführung der Personen­betreuerIn vor Ort durch die zuständige Diplomierte Pflege­fachkraft von CareConnects
Unterstützung und Hilfestellung im Alltag

Die folgenden Dienst­leistungen bilden die Grund­lage der Be­treuung durch CareConnects und sind Bestand­teil des je­weiligen Pflege- und Betreuungs­arrangement, ganz gleich ob sie von uns stunden­weise oder rund um die Uhr betreut werden.

  • Gesellschaftsfunktion
         →Vorlesen
         →Gesellschaftsspiele
         →Spazierengehen
         →Oder einfach nur gemein­sam Zeit ver­bringen
  • Aufrecht­erhaltung gesellschaft­licher Kontakte
         →Besuche empfangen
         →Kaffeehausbesuche / Konzerte / Oper, etc
         →Kirchenbesuche
         →Vereinsaktivitäten / Freizeitaktivitäten
  • Begleitung bei
          →Arztbesuchen
          →Behördenterminen
          →Einkaufen
          →Friseur / Maniküre / Pediküre
  • Zubereiten von Mahlzeiten oder gemeinsames Kochen
  • Hilfestellung bei alltäglichen Verrichtungen
         →Reinigungstätigkeiten
         →Betten frisch beziehen
         →Müll entsorgen
         →Wäscheversorgung: Waschen, Bügeln, Ausbessern, etc
         →Versorgung von Pflanzen
  • Botengänge
         →Einkäufe und Besorgungen
         →Apotheke / Drogerie / Post /
         →Rezepte vom Hausarzt abholen
  • Haustierversorgung
  • Mobilisation und Reaktivierung
  • Unterstützung beim An- und Auskleiden
  • Unterstützung bei der Körperpflege
  • Hilfestellung bei der zeitgerechten Einnahme von Medikamente 
  • Betreuung bei leichter, beginnender Demenz

Stunden­weise Pflegel­eistungen* werden im Rahmen der Medizinischen Haus­kranken­pflege über­nommen

Pflege­leistungen gemäß § 3b Abs.2 GuKG bzw. medizinische Tätig­keiten gemäß §15 Abs.7 GuKG, nach Maß­gaben ärzt­licher An­ordnung

Kurzzeitpflege und Betreuung zu Hause

Der große Vorteile von ambulanter Kurz­zeit­pflege ist, dass die Patienten während einer Über­gangs­phase in ihrer ge­wohnten Um­gebung bleiben und zugleich die Pflege und Be­treuung er­halten, die sie benötigen.

Falls eine Betreuung rund um die Uhr be­nötigt wird, ist diese im Rahmen unseres An­gebotes einer Kurz­zeitpflege zu Hause bis zu maximal drei Wochen am Stück möglich. Ans­chließend kann ent­weder in unserer reguläres An­gebot einer 24-Stunden-Betreuung und Pflege oder in die Stundenweise Betreuung und Pflege gewechselt werden.

 

Dieses Angebot ist primär auf folgende Situationen ausgerichtet:

  • Nach Krankenhaushalt zur Unter­stützung der Rekonvaleszenz 
  • An pflegende Angehörige, die verhindert sind aufgrund von:

– Krankheit / Spitalsaufenthalt
– Kuraufenthalt
– Urlaub / Auszeit von der Pflege­belastung

  • Überbrückungs­phase zwischen Kranken­haus und Rehabilitation oder Kur­aufenthalt 
  • Über­brückung der Warte­zeit auf einen Pflege­heimplatz
Unterstützung für pflegende Angehörige

CareConnects bietet Unter­stützung, Ent­lastung und Begleit­ung für pflegende Ang­ehörige. Im Rahmen der medizinischen Haus­kranken­pflege werden von uns auch Schulungen für pflegende Angehörige angeboten

 

Zur Entlastung und Unter­stützung pflegender An­gehöriger wird die zeit­weise Inanspruch­nahme der Kurzzeitpflege zu Hause vom Sozial­ministerium finanziell unterstützt (zusätzlich zum Pflegegeld).
Diese Unter­stützung wird für maximal 4 Wochen pro Kalenderjahr gewährt und hängt in ihrer Höhe von der Pflege­geld­einstufung ab.

Nähere Information und den Antrag finden sie auf der homepage des Sozialministeriums.

Medizinsche Hauskrankenpflege

In Kooperation mit dem/der be­handelnden Arzt/Ärztin bietet CareConnects zeit­nahe und profes­sionelle medizinische Haus­krankenpflege, wo­durch oft ein stationärer Auf­ent­halt ver­mieden werden kann.

  • Wundbehandlung
  • Dekubitusversorgung
  • VAC Therapie
  • Harnkatheterwechsel
  • Cystofix
  • Colostomieversorgung
  • Vorbereiten und Verabreichen von Medikamenten (Wochendisperser)
  • Infusionsgabe und -überwachung
  • Injektionen
  • PORTH-A-CATH
  • PICC-Katheter
  • Morphium-Schmerzpumpe
  • Parenterale Ernährung
  • Tracheostomapflege
  • PEG-Sonde

Im Be­reich der medizinischen Haus­kranken­pflege werden von uns auch Schul­ungen für pflegende An­gehörige an­geboten.

In diesen Tätig­keits­bereich fällt auch die so­genannte Mikros­chulung von Personen­betreuerInnen zur Er­teilung der Kompetenz­er­weiterung/­Delegation von Tätig­keiten gemäß § 3b Abs.2 GuKG bzw. medizin­ischer Tätig­keiten gemäß §15 Abs.7 GuKG, nach Maß­gaben ärzt­licher An­ordnung

Tarife          

Demenzbetreuung

Zu den Schwer­punkten von CareConnects gehört die Be­treuung und Pflege von Menschen mit dementiellen Erkrank­ungen. Der Begriff Demenz­erkrankung wird als Sammel­begriff für neuro­degenerative Er­krankungs­bilder ver­wendet, dazu zählen beispiels­weise die Alzheimer-Demenz, Vaskuläre oder Fronto­temporale Demenz, Morbus Pick und Lewy-Body-Demenz.

Vielmehr als nur eine Krank­heit des Ver­gessens, ist die Demenz daher ein Krank­heits­bild, das sich erheb­lich auf das Ver­halten, den Charakter, die Motorik und die Sprache der betroffenen Menschen aus­wirkt. Vor allem die mit der Krank­heit ein­her­gehende und im Ver­lauf zunehmende Persön­lichkeits­ver­änderung des Be­troffenen stellt für An­gehörige und Freunde oft eine enorme Heraus­forderung dar.

Erfahrungs­gemäß wirkt sich eine möglichst früh­zeitige professionelle Betreuung positiv auf das Fort­schreiten des Krank­heits­ver­laufes aus, vor allem wenn diese zu­hause, in ver­trauter Um­gebung statt­finden kann.

In Rahmen eines kosten­losen und un­ver­bindlichen Informations­gesprächs (Pflegeberatung) de­fi­nie­ren wir ge­meinsam mit Ihnen, in welcher Form und in welchem Um­fang Be­treuung und Unter­stützung bzw. Pflege sinn­voll wären. Dies kann von einer individuell ab­gestimmten Stunden­weisen Betreuung bis zu einer um­fassenden 24-Stunden Betreuung und Pflege reichen, je nach Stadium des Krankheits­verlaufes.

Intensivbetreuung und Pflege

Die intensive Betreuung und Pflege im häuslichen Bereich wird überall dort angewandt, wo die akutmedizinische Versorgung nicht mehr ständig benötigt wird und die zu betreuende Person in häusliche Pflege entlassen werden kann.

Die für Sie per­sön­lich zu­ständige Diplomierte Pflege­fach­kraft von CareConnects erfasst den aktuellen Pflege­bedarf (Pflegeanamnese) bereits im Kranken­haus oder zuhause und er­stellt zu­sammen mit Ihnen und dem be­handelnden Arzt ein Pflege- und Betreuungs­konzept für die Intensiv­pflege.

Speziell in diesem Zu­sammen­hang profitieren Sie von der lang­jährigen Berufs­erfahr­ung unserer Diplomierten Pflege­fach­kräfte im stationären Be­reich (bis hin zur Intensiv­station) und der mehr als 10-jährigen Erfahrung von CareConnects im Bereich der Haus­krankenpflege.

Eine Viel­zahl unserer Klienten wird von FamilyHealth oft über viele Jahre zu Hause betreut. Erfahrungs­gemäß kann es bei folgenden Krank­heits­bildern zur Not­wendig­keit einer intensiven Pflege und Betreuung kommen:
  • Klienten mit neurologischen Erkrankungen
  • Klienten, die künstliche Ernährung, Heimbeatmung oder Tracheostoma-Versorgung benötigen
  • Klienten mit hohem pflegerischem Aufwand, z. B. Schlaganfall-Patienten
  • Dialysepatienten
  • Klienten mit Apallischem Syndrom
  • Tumorpatienten
  • Schmerzpatienten
  • Klienten, die spezielle Wundversorgung benötigen (WAG-System)
  • Palliativpatienten
  • Patienten mit mittelgradiger bis schwerer Demenz

Sollte es zu einer Ver­schlechterung des Krank­heits­bildes kommen ver­fügt CareConnects über die er­forder­lichen Kom­petenzen und Ressourcen, um Kranken­haus­auf­ent­halte zu minimieren und den von uns be­treuten Per­sonen ein würde­volles Leben in ver­trauter Umgegung zu er­möglichen.

Palliativbetreuung

Die Palliativbetreuung umfasst die Pflege- und Betreuung von Men­schen mit un­heil­baren, lebens­bedroh­lichen und/oder chronisch fort­schreitenden Krank­heiten.

Optimaler­weise wird die Mög­lich­keit einer Palliativ­be­treuung vor­aus­schauend und früh­zeitig in den ge­samten Pflege­prozess mit­ein­bezogen, ihr tat­säch­licher Schwer­punkt liegt aber in der Zeit, in der die Heil­ung der Krank­heit als nicht mehr möglich er­achtet wird und auch kein primäres Ziel mehr dar­stellt.

In inter­disziplinärer Zusammen­arbeit mit Ärzten, Therapeuten, Hospiz­team, Seel­sorge, etc wird an­ge­strebt Patientinnen und Patienten eine ihrer Situation an­ge­passte opti­male Lebens­qualität bis zum Ver­sterben zu gewähr­leisten und die nahe­stehenden Bezugs­personen an­ge­messen zu unter­stützen.

Palliativbetreuung
  • lindert Schmerzen und andere belastende Beschwerden
  • unterstützt den Patienten darin, so lange wie möglich aktiv zu bleiben
  • integriert psychische und spirituelle Aspekte
  • bejaht das Leben und erachtet das Sterben als normalen Prozess
  • will den Tod weder beschleunigen noch verzögern
  • unterstützt Angehörige, die Krankheit des Patienten und die eigene Trauer zu verarbeiten
  • ist Teamarbeit, um den Bedürfnissen von Patienten und Angehörigen möglichst gut gerecht zu werden
  • kann frühzeitig in der Erkrankung angewendet werden in Kombination mit lebensverlängernden Massnahmen, wie beispielsweise Chemo- und Radiotherapie.

All dies unter Anwendung des Grund­satzes „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“ (High Touch – Low Tech), der ins­besondere die Über­ver­sorgung und die Ein­schränk­ung der Lebens­qualität durch pflegerische und medizinische Maß­nahmen ver­hindern soll.

Jetzt Rückruf anfordern

Gerne rufen wir Sie auch zurück. Einfach Formular ausfüllen. Wir melden uns schnellstmöglich!

- Umfang der Betreuung -

Pflege- und Betreuungsarrangments

Pflege- und Betreuungs-arrangments

Stundenweise Betreuung / Hilfe im Alltag / Nachtbetreuung / Stundenweise Entlastung pflegender Angehöriger |
Nur im Raum Wien

Die von CareConnects angebotene Stundenweise Betreuung und Pflege läßt sich so­wohl in der zeitl­ichen Frequenz als auch im zeit­lichen Um­fang indviduell und bedarfs­orientiert ge­stalten. Das reicht von wöchent­lichen Einzel­stunden über täg­lich mehrere Stunden en bloc bis hin zu einer fall­weisen Nachtbetreuung.

Damit ein ver­trauens­volles Ver­hält­nis zu den von uns be­treuten Klient­Innen aufg­ebaut werden kann, achten wir auf höchst­mög­liche Personal­kontinuität

Erfahrungs­gemäß ist die Stunden­weise Be­treuung bei­spiels­weise in folgenden Situationen hilf­reich und sinn­voll:

  • Die zu betreuende Person ist noch rüstig, bräuchte aber doch manch­mal jemanden, der ihr zur Hand geht, sie be­gleitet oder ein­fach nur Gesell­schaft leistet.
  • Kraft und Aus­dauer können im Alter nach und nach ab­nehmen und All­tägliches wie Essen zu­bereiten oder die Körper­pflege wird langsam zur Heraus­forderung. Gerade im Bereich der täg­lichen Körper­pflege (Duschen, Baden, etc) ist dann Hilfe und Unter­stützung um so sinn­voller, da das Risiko von folgen­schweren Stürzen minimiert werden kann.
  • Speziell bei einer leichten, be­ginnenden Demenz wirkt sich das früh­zeitige Hin­zu­ziehen stunden­weiser professioneller Unter­sützung positiv auf den Krank­heits­verlauf aus.
    Gerade das Auf­recht­er­halten bzw. Etablieren einer ge­regelten Tages­struktur ist bei diesem Krank­heits­bild von großer Bedeutung.
  • Für pflegende An­ge­hörige ist die individuell plan­bare Stunden­weise Be­treuung eine ideale Form der Ent­lastung

Tarife

24-Stunden Betreuung und Pflege | Wien und Niederösterreich

Aus­führliche In­fo­rmationen zur 24-Stunden Betreung und Pflege von CareConnects

Der größte Vor­teil einer 24-Stunden Betreuung und Pflege in den eigenen vier Wänden ist die kon­tinuier­liche Präsenz von zwei Personen­betreuer­Innen, die sich in einem maximal drei­wöchigen Turnus ab­wechseln. Durch diese Form der Eins zu Eins Be­treuung entsteht ein Ver­trauens­verhält­nis, das sich stabili­sierend und somit oft sehr pos­itiv auf die Gesamt­situa­tion der von uns be­treuten KlientInnen aus­wirkt.

CareConnects ist es ein großes Anl­iegen, dass die von uns be­treuten KlientInnen selbst unter schwierigeren Be­dingungen in ihrem ver­trauten, häus­lichen Um­feld leben können.

Im Rahmen eines kosten­losen und un­verbind­lichen Beratungs­gespräches in­formieren wir Sie aus­führlich über den zu e­rwartenden Ver­sorgungs­umfang und die an­fallenden Kos­ten. Dazu be­suchen wir Sie gerne zu Hause oder auch im Kranken­haus. 
Nach dieser aus­führlichen Pflege­beratung und der Er­hebung des Pflege- und Be­treuungs­bedarfs ist eine Be­treuung durch CareConnects in der Regel binnen 3 bis 6 Tagen möglich.

Kurzzeitpflege zu Hause | Wien und Niederösterreich

Kurzzeitpflege in Form einer 24-Stunden Betreuung und Pflege (max. 3 Wochen)

Der große Vorteil von ambulanter Kurz­zeit­pflege ist, dass die Patienten, während einer Über­gangs­phase in ihrer ge­wohnten Um­gebung bleiben und zugleich die Pflege und

Be­treuung er­halten, die sie benötigen.

Dieses Angebot ist primär auf folgende Situationen ausgerichtet:

  • Nach Krankenhaushalt zur Unter­stützung der Rekonvaleszenz 
  • An pflegende Angehörige, die verhindert sind aufgrund von:

          – Krankheit / Spitalsaufenthalt
          – Kuraufenthalt
          – Urlaub / Auszeit von der Pflege­belastung

  • Überbrückungs­phase zwischen Kranken­haus und Rehabilitation oder Kur­aufenthalt 
  • Über­brückung der Warte­zeit auf einen Pflege­heimplatz

- Unsere Vorgehensweise -

Ablauf

Errichtung einer 24 Stunden Betreuung und Pflege
  1. Erstkontakt durch die zu be­treuende Person, deren An­gehöriger, ge­setz­lichen Ver­treter oder durch das Kranken­haus
  2. Umfang­reiche tele­fonische Aus­kunft / Information
  3. Bereit­stellung von Informations­material (per Mail, per Post, …)
  4. Termin­verein­barung für ein un­ver­bind­liches Erst­ge­spräch im Spital, bereits zu Hause oder im Büro von FamilyHealth (gesetz­liche Rahmen­bedingungen, organisatorischer Ab­lauf der 24 Stunden Be­treuung und Pflege, usw.)
  5. Erhebung und Fest­stellung des zu er­wartenden Pflege- und Be­treuungs­bedarfs durch Ihre per­sön­lich zu­ständige Dipl. Pflege­fachkraft bei der zu be­treuenden Per­son im Spital oder be­reits zu Hause
  6. Pflege­übergabe mit einer zu­ständigen Pflege­fach­kraft der Station bei einer Über­nahme aus dem Spital (In­formations­aus­tausch über die aktuelle medizin­ische und pfleger­ische Sit­uation der zu be­treuenden Per­son)
  7. Rück­sprache mit dem Ent­lassungs­management bei einer Über­nahme aus dem Spital (Organisa­tion be­nötigter Heil- und Hilfs­mittel, Pflegegeldantrag, usw.) Sollte es sich nicht um eine Spitals­ent­lassung handeln, wird die ge­samte Organisa­tion eventuell be­nötig­ter Heil- und Hilfs­mittel durch Ihre per­sön­lich zu­ständige Pflege­fachkraft über­nommen (Case­management)
  8. Rücks­prache und detaillierte Information (Pflege­beratung) über den zu er­wartenden Pflege- und Be­treuungs­be­darf, die zu er­wartenden Kosten und den je­weiligen Förder­möglich­keiten
  9. Unter­zeichnung des Ver­mittlungs­auftrags/­Vertrags
  10. Personal­auswahl einer für Sie ge­eigneten Personen­betreuerIn (an­hand des er­hobenen Pflege- und Be­treuungs­bedarfs)
  11. Ab­sprache hin­sichtlich des Ent­lassungs­tages bzw. des Erst­ein­satz­tages
  12. Aus­führliche Vor­information an die für Sie ge­eignete Personen­betreuer/In über die zu er­wartende Pflege- und Be­treuungs­situation
  13. Am Ent­lassungstag bzw Erst­einsatztag – Ein­führung der Personen­betreuerIn vor Ort
  14. Er­teilung der Kom­petenz­er­weiterung/­Unter­weisung/­Dele­gation gemäß § 3b Abs. 2 GuKG, bzw medizinischer Tätig­keiten gemäß § 15 Abs. 7 GuKG, nach Maß­gabe ärzt­licher An­ordnungen

    z.B. Medi­kamenten­gabe, Be­sonder­heiten der Er­nährung im Alter, Demenz­betreung, Mobili­sation, An­legen von Stütz­strümpfe, Dekubitus­propylaxe, Dekubitus­versorgung, Harn­katheter­ver­sorgung, Cysto­fix, In­fusions­über­wachung, s.c. In­fusionen, Blut­zucker­kon­trolle, s.c.In­jektionen z.B Insulin/ Love­nox, Kolos­tomie­ver­sorgung, PEG-Sonde, O2-Gabe, etc.

  15. Dokumentations­er­richtung um die ge­setz­liche Nach­voll­zieh­barkeit der Pflege- und Be­treuungs­leistungen zu ge­währ­leisten (Pflege- und Betreuungs­mappe)
  16. An­schließend an eine drei­tägige Probe­zeit er­folgt ein neuer­licher Haus­besuch durch Ihre zu­ständige Pflege­fachkraft zur Ab­klärung all­fälliger Fragen
  17. Vertrags­er­richtung zwischen Auftrag­geber und Personen­betreuerIn. (Personen­be­treu­ungs­vertrag)
  18. Er­ledigung diverser Ad­ministrat­ionen:

    → Über­nahme der be­hördlichen An­meldung/­Ummeldung der Personen­betreuerIn

    → Über­nahme der Ab­wicklung von Förder­an­suchen (Pflege­geld, 24-Stunden-Förderung/­Sozial­ministerium, etc)

Dieser Ablauf (Punkt 13 bis 18) wieder­holt sich nach dem ersten Turnus beim Ein­treffen der zweiten Personen­betreuerIn. Der Wechsel der Personen­betreuerInnen ist von einer aus­führ­lichen Über­gabe­phase be­gleitet.

In weiterer Folge wird die lauf­ende 24 Stunden Pflege- und Betreuung durch eine kon­tinuier­liche Qualitäts­sicherung (Case und Caremanagement) durch Ihre per­sönlich zu­ständige Pflege­fachk­raft unter­stützt.

- Laufende Unterstützung -

Qualitätssicherung

Durch fachliche Kompetenz, laufende Be­ratung und kon­tinuier­liche Erreich­barkeit (24h-Notfallnummer) wird ein solides Vertrauens­verhältnis zu den von uns be­treuten Personen, deren An­ge­hörigen und den im Ein­satz befind­lichen Personen­betreuerInnen aufgebaut.

Laufende Qualitätssicherung / Regelmäßige Pflegevisiten

Für die Stabilisierung häus­licher Pflege- und Be­treuungs­arrangements ist eine laufende fach­liche Unter­stützung und Beratung im Rahmen der regel­mäßigen oder auch kurz­fristigen bedarfs­orientierten Haus­besuche/­Pflege­visiten und die kon­tinuier­liche Erreich­barkeit der per­sönlich zu­ständigen Dipl. Pflege­fach­kraft ein wesent­licher Bestand­teil unserer Qualitäts­sicherungs­maßnahmen.

Um für die von uns unter­stützten Klienten und Familien ein besonders hohes Maß an Sicherheit, Stabilität und Qualität in der laufenden Unter­stützung zu ge­währ­leisten wurden von der CareConnects Pflege­dienste GmbH ver­bind­liche org­anisa­tions­interne Pflege- und Betreuungs­richt­linien ent­wickelt.

 

Organisations­interne Hand­lungs­leit­linien zu diversen Pflege­themen werden von uns auf Basis des Experten­standards des DNQP lauf­end weiter­entwickelt und er­mög­lichen durch kon­tinuier­liche Schul­ungen und Weiter­bildungs­maß­nahmen der Per­sonen­betreuerInnen eine gesetzes­kon­forme Kom­petenz­er­weiterung­/­Dele­gation von Pflege- und Be­treuungs­leist­ungen, die unter das Kranken­pflege­gesetz fallen.

Selbst­verständ­lich ver­fügt CareConnects über eine speziell ent­wickelte Pflege- und Be­treuungs­doku­mentation, die den gesamten Verlauf der Pflege und Be­treuung über­sicht­lich und nach­voll­zieh­bar dar­stellt.

Hier findem Sie eine de­taillierte Über­sicht über Unsere Leistungen im Rahmen der lauf­enden Qualitäts­sicherung

Pflege- und Betreuungsrichtlinien

Um für die von uns unter­stützten Klienten und Familien ein bes­onders hohes Maß an Sicher­heit, Stabili­tät und Quali­tät zu ge­währ­leisten wurden von der CareConnects Pflege­dienste GmbH Pflege- und Be­treuungs­richtlinien ent­wickelt.

Die verbildlichen Pflege- und Betreuungs­richt­linien der CareConnects Pflegedienste GmbH dienen zur Qualitätsicherung und sind sowohl Richt­linie als auch Hilfe­stellung für eine gesetzes­kon­forme Aus­übung des Ge­werbes der Per­sonen­be­treuung für die im Ein­satz befind­lichen Per­sonen­betreuerInnen.

 

Wesentliche Punkte die in den Pflege- und Betreuungs­richtlinien ge­regelt sind:

  • Allgemeine Verhaltens­regeln
  • Tagesablauf / Freizeit­regelung
  • Wechseltag / Übergabe
  • Wirtschaftsgeld (Einkäufe)
  • Meldepflicht
  • Dokumentations­pflicht
  • Verhalten in der Akut­situation (Notfall)!
  • Verhalten bei Spitals­aufnahme / Entlassung

Jetzt Rückruf anfordern

Gerne rufen wir Sie auch zurück. Einfach Formular ausfüllen. Wir melden uns schnellstmöglich!

- Kosten -

Unsere Tarife

Preisbeispiel 24-Stunden Betreuung und Pflege (inkl. Förderungen)

Pflegestufe34567
Angenommener Tagessatz1) (inkl SVA)€ 75,00€ 80,00€ 85,00€ 90,00€ 100,00
Davon Honorar Personenbetreuer/in€ 73,00€ 78,00€ 83,00€ 88,00€ 98,00
Fahrtkosten2)€ 200,00€ 200,00€ 200,00€ 200,00€ 200,00
Qualitätssicherung€ 142,00€ 142,00€ 142,00€ 142,00€ 142,00
Monatliche Gesamtkosten€ 2.592,00€ 2.742,00€ 2.892,00€ 3.042,00€ 3.342,00
Abzüglich Pflegegeld€ 475,20€ 712,70€ 968,10€ 1.351,80€ 1.776,50
Eigenleistung pro Monat (30 Tage)€ 2.116,80€ 2.039,30€ 1.923,90€ 1.690,20€ 1.565,50
Abzüglich 24-Stunden-Förderung3)€ 550,00€ 550,00€ 550,00€ 550,00€ 550,00
Eigenleistung pro Monat (30 Tage)€ 1.566,80€ 1.479,30€ 1.373,90€ 1.140,20€ 1.015,50

- Q&A -

Häufig gestellte Fragen zu unserem Pflegedienst

Was passiert, wenn ich oder mein Angehöriger mit einer 24-h Betreuungsperson nicht zurechtkomme?

Wir versuchen in einem umfangreichen Erstgespräch die richtige Betreuungskraft für Sie oder Ihren Angehörigen zu finden. Sollten sich dennoch wiedererwartend Reibungspunkte herauskristallisieren, dann werden Entlastungsgespräche und Mediation durch deine erfahrene Pflegefachkraft durchgeführt. Als letzte Option kann ein Wechsel der Betreuungskraft durchgeführt werden.

Wie wähle ich die richtige Betreuungskraft für mich oder meinen Angehörigen aus?

Um Ihren Bedürfnissen oder den Bedürfnissen Ihres Angehörigen gerecht zu werden, kann CareConnects aus einem umfassenden, organisationsinternen Personalpool schöpfen. Das kostenlose und unverbindliche Erstgespräch dient nicht nur als Informationsquelle für Sie, sondern gibt auch der erfahrenen Pflegefachkraft die Möglichkeit passende Betreuungskräfte für Ihr Anforderungsprofil auszuwählen.

Wofür kann ich meine Betreuungskraft einsetzen?

Neben der Führung des Haushalts, welches z.B.: Einkaufen, Wäsche waschen, Putzen oder Kochen beinhaltet, ist sie auch für die Unterstützung bei der Körperpflege im erforderlichen Ausmaß und Unterstützung beim Essen, Trinken und Medikamenteneinnahme zuständig. Sie übernimmt bei Bedarf Gesellschaftsfunktionen und die Strukturierung des Tages, ebenso kümmert sie sich um Haustiere und den Garten. Jede Betreuungskraft ist im Notfallmanagement geschult und weiß was zu tun ist.