Pflegedienst
Neben der langjährigen Berufspraxis im stationären Bereich – bis hin zur Intensivstation – profitieren Sie bei CareConnects von unserer mehr als 16-jährigen Erfahrung in der Hauskrankenpflege.
- 365 Tage im Einsatz
- Laufende Personalentwicklung
- Kontinuierliche Qualitätssicherung











- Pflegedienst -
Rundum Versorgung auf höchstem Niveau
Die professionelle Zusammenarbeit mit ÄrztInnen, TherapeutInnen, Kliniken und weiteren Kooperationspartnern aus dem Gesundheits- und Sozialbereich bildet eine solide Basis für eine ganzheitliche Betreuung.
Unser umfassendes Leistungsspektrum ermöglicht uns ein individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ihre aktuelle Situation abgestimmtes Pflege- und Betreuungsmodell für Sie zu entwickeln, dass wir kontinuierlich und behutsam an veränderte Gegebenheiten anpassen können.
- Pflegeberatung -
Beratungsgespräch
Im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgesprächs informieren wir Sie ausführlich über den zu erwartenden Versorgungsumfang und die anfallenden Kosten. Dazu besuchen wir Sie gerne zu Hause oder auch im Krankenhaus.
Unsere zentrales Anliegen im Rahmen der Pflegeberatung ist es Sie in all Ihren Fragen, vielleicht auch Sorgen und Nöten, rund um die häusliche Pflege zu informieren und zu unterstützen. Dies gilt sowohl im Vorfeld, insbesondere aber beim unmittelbaren Eintritt einer Pflege- und Betreuungsbedürftigkeit.
Welche Art der Pflege und Betreuung benötigen Sie?
In diesem Beratungsgespräch geht es zunächst darum den pflegerischen Bedarf zu erfassen und zu analysieren (Pflegeanamnese) und ein indivuell abgestimmtes Pflege- und Betreuungsmodel aus unserem Leistungsspektrum zu entwickeln.
In einem nächsten Schritt definieren wir gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Pflegearrangement.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir ein Ergebnis erreichen, das die pflegebedürftige Person in ihrem Anspruch auf Selbstbestimmung und Selbständigkeit unterstützt und fördert und darüber hinaus die Angehörigen entlastet.
Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität unseres Services, indem Sie einen Blick auf die Stimmen unserer zufriedenen Kunden werfen.
Pflege Ursula F
Ich bin wirklich beeindruckt von der Qualität der Pflege, die mein schwer erkrankter Schwiegervater erhält. Die Pflegekräfte sind äußerst professionell,...
WeiterlesenPflege Siegmund B
Als Patient, der kürzlich im Krankenhaus war, möchte ich meine Erfahrungen mit der Beratung zur häuslichen Pflege und Betreuung teilen.
WeiterlesenPflege Eleonore W
Als ich zum ersten Mal von der 24-Stunden-Betreuung hörte, hatte ich große Bedenken und Ängste. Ich machte mir Sorgen, dass...
WeiterlesenPflege Dr. Wolfgang B
Als Sohn und Arzt möchte ich mein Feedback zur 24-Stunden-Betreuung meiner an Demenz erkrankten Mutter geben
WeiterlesenKostenloses persönliches Beratungsgespräch
Tel: +43 (0)507 144 144
Um Sie hinsichtlich Ihrer individuellen Situation optimal beraten zu können besuchen wir Sie gerne zu Hause oder auch im Krankenhaus.
Wenn Angehörige von heute auf morgen Pflege und Betreuung brauchen
Nach einem Schlaganfall oder einem Sturz kann plötzlich alles anders sein
Die Mutter von Petra H. lebt allein. Sie ist 78 Jahre alt. Sie geht gern auf Reisen und besucht regelmäßig das Theater und Konzerte. Bei einem ihrer Besuche findet Petra H. ihre Mutter auf dem Fußboden vor. Die alte Dame kann nicht sprechen und sich kaum bewegen. Petra H. verständigt sofort den Notarzt. Ihre Mutter wird ins Krankenhaus gebracht. Dort werden ein Schlaganfall und ein Knochenbruch diagnostiziert. Wie soll es nun weitergehen?
In diesem Beispiel muss Frau H. kurzfristig zusammen mit ihrer Mutter entscheiden, wie es für diese weitergehen kann und soll.
Wenn der Pflege- und Betreuungsbedarf schleichend entsteht
So kann es doch nicht weitergehen
Marianne E. ist voll berufstätig. Seit Jahren unterstützt sie ihre mittlerweile 93-jährige Mutter mit kleinen Hilfestellungen. Sie geht mit ihr einkaufen. Sie putzt regelmäßig die Treppe und die Fenster. Die anstrengenderen Hausarbeiten wie das Wechseln der Bettwäsche erledigt sie auch. Einmal wöchentlich hilft sie ihrer Mutter beim Baden. Zunehmend bemerkt sie, dass ihre Mutter die tägliche Körperpflege vernachlässigt. Es scheint so, als könne ihre Mutter das Wasser nicht mehr richtig halten. Wenn sie ihre Mutter darauf anspricht, bestreitet diese die offensichtliche leichte Inkontinenz (Blasenschwäche). Marianne E. fragt sich, wie es mit ihrer Mutter weitergehen soll.
In diesem Beispiel entwickelt sich der Unterstützungsbedarf der alten Dame eher schleichend. Frau E. hat deshalb durchaus Zeit, in Ruhe fachliche Informationen einzuholen, um mit der Familie zu besprechen, wie man gemeinsam weiter mit der Situation umgehen kann. So kann man schon frühzeitig Lösungen für vielleicht auftretende Probleme vorbereiten.
Fachlicher Rat durch eine Diplomierte Pflegefachkraft kann eine große Hilfe sein.
Es stellen sich viele Fragen!
Kann der Angehörige auch in Zukunft zu Hause leben?
Welche Form von Unterstützung ist hilfreich bzw. notwendig?
Welche Hilfsmittel sind sinnvoll?
Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Wie gestaltet sich die rechtlichen Rahmenbedingungen?
Was hat zu geschehen, wenn ein Angehöriger nicht mehr für sich selbst entscheiden kann?
Können die Kosten steuerlich geltend gemacht werden?
Diese Fragen sind letztlich in ihrem Umfang unabhängig davon, ob die Pflege und Betreuung eines Angehörigen plötzlich und unerwartet organisiert werden soll oder der Unterstützungsbedarf langsam immer umfangreicher wird.
- Besten versorgt -
Leistungsspektrum
Case und Caremanagement
Case und Caremanagement bedeutet: erheben, planen, implementieren, koordinieren und evaluieren.
Wesentliche Aufgaben und Ziele des Case und Caremanagment sind
- Unnötige Wiederaufnahmen in stationäre Einrichtungen vermeiden
- Lebensqualität des/der KlientIn bestmöglich erhalten
- Regelmäßiger Kontakt zu Familie, Betreuungsteam, Hausarzt, Therapeuten, Spital, etc.
- Vernetzung und Koordination aller Dienstleistungen
- Entlastung der Angehörigen
- Gewährleistung von zeitlicher und personeller Kontinuität
- Laufende Qualitätssicherung und Dokumentation
- Kommunikation mit Behörden
- Überprüfung der Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen
Das kontinuierliche Case und Care Management ist eine der wichtigsten Dienstleistungen, die über den gesamten Betreuungszeitraum hinweg von Ihrer persönlich zuständigen Diplomierten Pflegefachkraft von CareConnects für Sie erbracht wird.
Entlassung aus dem Spital
Die Unterstützung durch CareConnects beginnt bereits im Vorfeld der Entlassung aus dem Spital in Form einer umfassenden Pflegeberatung bzw. dem Case und Caremanagment.
Diese Schnittstelle am Übergang zwischen der Akutpflege im Spital und der Pflege- und Betreuung zuhause ist von entscheidender Bedeutung, da eine funktionierende Informationsweitergabe und koordinierte Planung die Basis für eine optimale Weiterversorgung bildet.
Ziel dieser Bemühungen ist immer auch die Vermeidung einer neuerlichen Aufnahme des Pflegebedürftigen in das Krankenhaus innerhalb kürzester Zeit („Drehtür-Effekt“).
- Pflegeübergabe:
→Austausch der wesentlichen pflegerischen und medizinischen Informationen - Organisation von Heil- und Hilfsmitteln:
→Im Vorfeld der Entlassung und in Abstimmung mit dem Entlassungsmanagment des Spital - Zeitliche Koordination der Entlassung aus dem Spital mit:
→der zu betreuenden Person
→den Angehörigen bzw. gesetzlichen Vertretern
→der Station bzw. den Krankentransporten
→der PersonenbetreuerIn - Einführung der PersonenbetreuerIn vor Ort durch die zuständige Diplomierte Pflegefachkraft von CareConnects
Unterstützung und Hilfestellung im Alltag
Die folgenden Dienstleistungen bilden die Grundlage der Betreuung durch CareConnects und sind Bestandteil des jeweiligen Pflege- und Betreuungsarrangement, ganz gleich ob sie von uns stundenweise oder rund um die Uhr betreut werden.
- Gesellschaftsfunktion
→Vorlesen
→Gesellschaftsspiele
→Spazierengehen
→Oder einfach nur gemeinsam Zeit verbringen - Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Kontakte
→Besuche empfangen
→Kaffeehausbesuche / Konzerte / Oper, etc
→Kirchenbesuche
→Vereinsaktivitäten / Freizeitaktivitäten - Begleitung bei
→Arztbesuchen
→Behördenterminen
→Einkaufen
→Friseur / Maniküre / Pediküre - Zubereiten von Mahlzeiten oder gemeinsames Kochen
- Hilfestellung bei alltäglichen Verrichtungen
→Reinigungstätigkeiten
→Betten frisch beziehen
→Müll entsorgen
→Wäscheversorgung: Waschen, Bügeln, Ausbessern, etc
→Versorgung von Pflanzen - Botengänge
→Einkäufe und Besorgungen
→Apotheke / Drogerie / Post /
→Rezepte vom Hausarzt abholen - Haustierversorgung
- Mobilisation und Reaktivierung
- Unterstützung beim An- und Auskleiden
- Unterstützung bei der Körperpflege
- Hilfestellung bei der zeitgerechten Einnahme von Medikamente
- Betreuung bei leichter, beginnender Demenz
Stundenweise Pflegeleistungen* werden im Rahmen der Medizinischen Hauskrankenpflege übernommen
* Pflegeleistungen gemäß § 3b Abs.2 GuKG bzw. medizinische Tätigkeiten gemäß §15 Abs.7 GuKG, nach Maßgaben ärztlicher Anordnung
Kurzzeitpflege und Betreuung zu Hause
Der große Vorteile von ambulanter Kurzzeitpflege ist, dass die Patienten während einer Übergangsphase in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und zugleich die Pflege und Betreuung erhalten, die sie benötigen.
Falls eine Betreuung rund um die Uhr benötigt wird, ist diese im Rahmen unseres Angebotes einer Kurzzeitpflege zu Hause bis zu maximal drei Wochen am Stück möglich. Anschließend kann entweder in unserer reguläres Angebot einer 24-Stunden-Betreuung und Pflege oder in die Stundenweise Betreuung und Pflege gewechselt werden.
Dieses Angebot ist primär auf folgende Situationen ausgerichtet:
- Nach Krankenhaushalt zur Unterstützung der Rekonvaleszenz
- An pflegende Angehörige, die verhindert sind aufgrund von:
– Krankheit / Spitalsaufenthalt
– Kuraufenthalt
– Urlaub / Auszeit von der Pflegebelastung
- Überbrückungsphase zwischen Krankenhaus und Rehabilitation oder Kuraufenthalt
- Überbrückung der Wartezeit auf einen Pflegeheimplatz
Unterstützung für pflegende Angehörige
CareConnects bietet Unterstützung, Entlastung und Begleitung für pflegende Angehörige. Im Rahmen der medizinischen Hauskrankenpflege werden von uns auch Schulungen für pflegende Angehörige angeboten
Zur Entlastung und Unterstützung pflegender Angehöriger wird die zeitweise Inanspruchnahme der Kurzzeitpflege zu Hause vom Sozialministerium finanziell unterstützt (zusätzlich zum Pflegegeld).
Diese Unterstützung wird für maximal 4 Wochen pro Kalenderjahr gewährt und hängt in ihrer Höhe von der Pflegegeldeinstufung ab.
Nähere Information und den Antrag finden sie auf der homepage des Sozialministeriums.
Medizinsche Hauskrankenpflege
In Kooperation mit dem/der behandelnden Arzt/Ärztin bietet CareConnects zeitnahe und professionelle medizinische Hauskrankenpflege, wodurch oft ein stationärer Aufenthalt vermieden werden kann.
- Wundbehandlung
- Dekubitusversorgung
- VAC Therapie
- Harnkatheterwechsel
- Cystofix
- Colostomieversorgung
- Vorbereiten und Verabreichen von Medikamenten (Wochendisperser)
- Infusionsgabe und -überwachung
- Injektionen
- PORTH-A-CATH
- PICC-Katheter
- Morphium-Schmerzpumpe
- Parenterale Ernährung
- Tracheostomapflege
- PEG-Sonde
Im Bereich der medizinischen Hauskrankenpflege werden von uns auch Schulungen für pflegende Angehörige angeboten.
In diesen Tätigkeitsbereich fällt auch die sogenannte Mikroschulung von PersonenbetreuerInnen zur Erteilung der Kompetenzerweiterung/Delegation von Tätigkeiten gemäß § 3b Abs.2 GuKG bzw. medizinischer Tätigkeiten gemäß §15 Abs.7 GuKG, nach Maßgaben ärztlicher Anordnung
Demenzbetreuung
Zu den Schwerpunkten von CareConnects gehört die Betreuung und Pflege von Menschen mit dementiellen Erkrankungen. Der Begriff Demenzerkrankung wird als Sammelbegriff für neurodegenerative Erkrankungsbilder verwendet, dazu zählen beispielsweise die Alzheimer-Demenz, Vaskuläre oder Frontotemporale Demenz, Morbus Pick und Lewy-Body-Demenz.
Vielmehr als nur eine Krankheit des Vergessens, ist die Demenz daher ein Krankheitsbild, das sich erheblich auf das Verhalten, den Charakter, die Motorik und die Sprache der betroffenen Menschen auswirkt. Vor allem die mit der Krankheit einhergehende und im Verlauf zunehmende Persönlichkeitsveränderung des Betroffenen stellt für Angehörige und Freunde oft eine enorme Herausforderung dar.
In Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Informationsgesprächs (Pflegeberatung) definieren wir gemeinsam mit Ihnen, in welcher Form und in welchem Umfang Betreuung und Unterstützung bzw. Pflege sinnvoll wären. Dies kann von einer individuell abgestimmten Stundenweisen Betreuung bis zu einer umfassenden 24-Stunden Betreuung und Pflege reichen, je nach Stadium des Krankheitsverlaufes.
Intensivbetreuung und Pflege
Die intensive Betreuung und Pflege im häuslichen Bereich wird überall dort angewandt, wo die akutmedizinische Versorgung nicht mehr ständig benötigt wird und die zu betreuende Person in häusliche Pflege entlassen werden kann.
Die für Sie persönlich zuständige Diplomierte Pflegefachkraft von CareConnects erfasst den aktuellen Pflegebedarf (Pflegeanamnese) bereits im Krankenhaus oder zuhause und erstellt zusammen mit Ihnen und dem behandelnden Arzt ein Pflege- und Betreuungskonzept für die Intensivpflege.
Speziell in diesem Zusammenhang profitieren Sie von der langjährigen Berufserfahrung unserer Diplomierten Pflegefachkräfte im stationären Bereich (bis hin zur Intensivstation) und der mehr als 10-jährigen Erfahrung von CareConnects im Bereich der Hauskrankenpflege.
- Klienten mit neurologischen Erkrankungen
- Klienten, die künstliche Ernährung, Heimbeatmung oder Tracheostoma-Versorgung benötigen
- Klienten mit hohem pflegerischem Aufwand, z. B. Schlaganfall-Patienten
- Dialysepatienten
- Klienten mit Apallischem Syndrom
- Tumorpatienten
- Schmerzpatienten
- Klienten, die spezielle Wundversorgung benötigen (WAG-System)
- Palliativpatienten
- Patienten mit mittelgradiger bis schwerer Demenz
Sollte es zu einer Verschlechterung des Krankheitsbildes kommen verfügt CareConnects über die erforderlichen Kompetenzen und Ressourcen, um Krankenhausaufenthalte zu minimieren und den von uns betreuten Personen ein würdevolles Leben in vertrauter Umgegung zu ermöglichen.
Palliativbetreuung
Die Palliativbetreuung umfasst die Pflege- und Betreuung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten.
Optimalerweise wird die Möglichkeit einer Palliativbetreuung vorausschauend und frühzeitig in den gesamten Pflegeprozess miteinbezogen, ihr tatsächlicher Schwerpunkt liegt aber in der Zeit, in der die Heilung der Krankheit als nicht mehr möglich erachtet wird und auch kein primäres Ziel mehr darstellt.
In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Hospizteam, Seelsorge, etc wird angestrebt Patientinnen und Patienten eine ihrer Situation angepasste optimale Lebensqualität bis zum Versterben zu gewährleisten und die nahestehenden Bezugspersonen angemessen zu unterstützen.
- lindert Schmerzen und andere belastende Beschwerden
- unterstützt den Patienten darin, so lange wie möglich aktiv zu bleiben
- integriert psychische und spirituelle Aspekte
- bejaht das Leben und erachtet das Sterben als normalen Prozess
- will den Tod weder beschleunigen noch verzögern
- unterstützt Angehörige, die Krankheit des Patienten und die eigene Trauer zu verarbeiten
- ist Teamarbeit, um den Bedürfnissen von Patienten und Angehörigen möglichst gut gerecht zu werden
- kann frühzeitig in der Erkrankung angewendet werden in Kombination mit lebensverlängernden Massnahmen, wie beispielsweise Chemo- und Radiotherapie.
All dies unter Anwendung des Grundsatzes „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“ (High Touch – Low Tech), der insbesondere die Überversorgung und die Einschränkung der Lebensqualität durch pflegerische und medizinische Maßnahmen verhindern soll.
Jetzt Rückruf anfordern
Gerne rufen wir Sie auch zurück. Einfach Formular ausfüllen. Wir melden uns schnellstmöglich!
- Umfang der Betreuung -
Pflege- und Betreuungsarrangments
Pflege- und Betreuungs-arrangments
Stundenweise Betreuung / Hilfe im Alltag / Nachtbetreuung / Stundenweise Entlastung pflegender Angehöriger |
Nur im Raum Wien
Die von CareConnects angebotene Stundenweise Betreuung und Pflege läßt sich sowohl in der zeitlichen Frequenz als auch im zeitlichen Umfang indviduell und bedarfsorientiert gestalten. Das reicht von wöchentlichen Einzelstunden über täglich mehrere Stunden en bloc bis hin zu einer fallweisen Nachtbetreuung.
Damit ein vertrauensvolles Verhältnis zu den von uns betreuten KlientInnen aufgebaut werden kann, achten wir auf höchstmögliche Personalkontinuität
Erfahrungsgemäß ist die Stundenweise Betreuung beispielsweise in folgenden Situationen hilfreich und sinnvoll:
- Die zu betreuende Person ist noch rüstig, bräuchte aber doch manchmal jemanden, der ihr zur Hand geht, sie begleitet oder einfach nur Gesellschaft leistet.
- Kraft und Ausdauer können im Alter nach und nach abnehmen und Alltägliches wie Essen zubereiten oder die Körperpflege wird langsam zur Herausforderung. Gerade im Bereich der täglichen Körperpflege (Duschen, Baden, etc) ist dann Hilfe und Unterstützung um so sinnvoller, da das Risiko von folgenschweren Stürzen minimiert werden kann.
- Speziell bei einer leichten, beginnenden Demenz wirkt sich das frühzeitige Hinzuziehen stundenweiser professioneller Untersützung positiv auf den Krankheitsverlauf aus.
Gerade das Aufrechterhalten bzw. Etablieren einer geregelten Tagesstruktur ist bei diesem Krankheitsbild von großer Bedeutung. - Für pflegende Angehörige ist die individuell planbare Stundenweise Betreuung eine ideale Form der Entlastung
24-Stunden Betreuung und Pflege | Wien und Niederösterreich
Ausführliche Informationen zur 24-Stunden Betreung und Pflege von CareConnects
Der größte Vorteil einer 24-Stunden Betreuung und Pflege in den eigenen vier Wänden ist die kontinuierliche Präsenz von zwei PersonenbetreuerInnen, die sich in einem maximal dreiwöchigen Turnus abwechseln. Durch diese Form der Eins zu Eins Betreuung entsteht ein Vertrauensverhältnis, das sich stabilisierend und somit oft sehr positiv auf die Gesamtsituation der von uns betreuten KlientInnen auswirkt.
CareConnects ist es ein großes Anliegen, dass die von uns betreuten KlientInnen selbst unter schwierigeren Bedingungen in ihrem vertrauten, häuslichen Umfeld leben können.
Im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräches informieren wir Sie ausführlich über den zu erwartenden Versorgungsumfang und die anfallenden Kosten. Dazu besuchen wir Sie gerne zu Hause oder auch im Krankenhaus.
Nach dieser ausführlichen Pflegeberatung und der Erhebung des Pflege- und Betreuungsbedarfs ist eine Betreuung durch CareConnects in der Regel binnen 3 bis 6 Tagen möglich.
Kurzzeitpflege zu Hause | Wien und Niederösterreich
Kurzzeitpflege in Form einer 24-Stunden Betreuung und Pflege (max. 3 Wochen)
Der große Vorteil von ambulanter Kurzzeitpflege ist, dass die Patienten, während einer Übergangsphase in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und zugleich die Pflege und
Betreuung erhalten, die sie benötigen.
Dieses Angebot ist primär auf folgende Situationen ausgerichtet:
- Nach Krankenhaushalt zur Unterstützung der Rekonvaleszenz
- An pflegende Angehörige, die verhindert sind aufgrund von:
– Krankheit / Spitalsaufenthalt
– Kuraufenthalt
– Urlaub / Auszeit von der Pflegebelastung
- Überbrückungsphase zwischen Krankenhaus und Rehabilitation oder Kuraufenthalt
- Überbrückung der Wartezeit auf einen Pflegeheimplatz
- Unsere Vorgehensweise -
Ablauf
Errichtung einer 24 Stunden Betreuung und Pflege
- Erstkontakt durch die zu betreuende Person, deren Angehöriger, gesetzlichen Vertreter oder durch das Krankenhaus
- Umfangreiche telefonische Auskunft / Information
- Bereitstellung von Informationsmaterial (per Mail, per Post, …)
- Terminvereinbarung für ein unverbindliches Erstgespräch im Spital, bereits zu Hause oder im Büro von FamilyHealth (gesetzliche Rahmenbedingungen, organisatorischer Ablauf der 24 Stunden Betreuung und Pflege, usw.)
- Erhebung und Feststellung des zu erwartenden Pflege- und Betreuungsbedarfs durch Ihre persönlich zuständige Dipl. Pflegefachkraft bei der zu betreuenden Person im Spital oder bereits zu Hause
- Pflegeübergabe mit einer zuständigen Pflegefachkraft der Station bei einer Übernahme aus dem Spital (Informationsaustausch über die aktuelle medizinische und pflegerische Situation der zu betreuenden Person)
- Rücksprache mit dem Entlassungsmanagement bei einer Übernahme aus dem Spital (Organisation benötigter Heil- und Hilfsmittel, Pflegegeldantrag, usw.) Sollte es sich nicht um eine Spitalsentlassung handeln, wird die gesamte Organisation eventuell benötigter Heil- und Hilfsmittel durch Ihre persönlich zuständige Pflegefachkraft übernommen (Casemanagement)
- Rücksprache und detaillierte Information (Pflegeberatung) über den zu erwartenden Pflege- und Betreuungsbedarf, die zu erwartenden Kosten und den jeweiligen Fördermöglichkeiten
- Unterzeichnung des Vermittlungsauftrags/Vertrags
- Personalauswahl einer für Sie geeigneten PersonenbetreuerIn (anhand des erhobenen Pflege- und Betreuungsbedarfs)
- Absprache hinsichtlich des Entlassungstages bzw. des Ersteinsatztages
- Ausführliche Vorinformation an die für Sie geeignete Personenbetreuer/In über die zu erwartende Pflege- und Betreuungssituation
- Am Entlassungstag bzw Ersteinsatztag – Einführung der PersonenbetreuerIn vor Ort
- Erteilung der Kompetenzerweiterung/Unterweisung/Delegation gemäß § 3b Abs. 2 GuKG, bzw medizinischer Tätigkeiten gemäß § 15 Abs. 7 GuKG, nach Maßgabe ärztlicher Anordnungen
z.B. Medikamentengabe, Besonderheiten der Ernährung im Alter, Demenzbetreung, Mobilisation, Anlegen von Stützstrümpfe, Dekubituspropylaxe, Dekubitusversorgung, Harnkatheterversorgung, Cystofix, Infusionsüberwachung, s.c. Infusionen, Blutzuckerkontrolle, s.c.Injektionen z.B Insulin/ Lovenox, Kolostomieversorgung, PEG-Sonde, O2-Gabe, etc.
- Dokumentationserrichtung um die gesetzliche Nachvollziehbarkeit der Pflege- und Betreuungsleistungen zu gewährleisten (Pflege- und Betreuungsmappe)
- Anschließend an eine dreitägige Probezeit erfolgt ein neuerlicher Hausbesuch durch Ihre zuständige Pflegefachkraft zur Abklärung allfälliger Fragen
- Vertragserrichtung zwischen Auftraggeber und PersonenbetreuerIn. (Personenbetreuungsvertrag)
- Erledigung diverser Administrationen:
→ Übernahme der behördlichen Anmeldung/Ummeldung der PersonenbetreuerIn
→ Übernahme der Abwicklung von Förderansuchen (Pflegegeld, 24-Stunden-Förderung/Sozialministerium, etc)
Dieser Ablauf (Punkt 13 bis 18) wiederholt sich nach dem ersten Turnus beim Eintreffen der zweiten PersonenbetreuerIn. Der Wechsel der PersonenbetreuerInnen ist von einer ausführlichen Übergabephase begleitet.
In weiterer Folge wird die laufende 24 Stunden Pflege- und Betreuung durch eine kontinuierliche Qualitätssicherung (Case und Caremanagement) durch Ihre persönlich zuständige Pflegefachkraft unterstützt.
- Laufende Unterstützung -
Qualitätssicherung
Durch fachliche Kompetenz, laufende Beratung und kontinuierliche Erreichbarkeit (24h-Notfallnummer) wird ein solides Vertrauensverhältnis zu den von uns betreuten Personen, deren Angehörigen und den im Einsatz befindlichen PersonenbetreuerInnen aufgebaut.
Laufende Qualitätssicherung / Regelmäßige Pflegevisiten
Für die Stabilisierung häuslicher Pflege- und Betreuungsarrangements ist eine laufende fachliche Unterstützung und Beratung im Rahmen der regelmäßigen oder auch kurzfristigen bedarfsorientierten Hausbesuche/Pflegevisiten und die kontinuierliche Erreichbarkeit der persönlich zuständigen Dipl. Pflegefachkraft ein wesentlicher Bestandteil unserer Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Um für die von uns unterstützten Klienten und Familien ein besonders hohes Maß an Sicherheit, Stabilität und Qualität in der laufenden Unterstützung zu gewährleisten wurden von der CareConnects Pflegedienste GmbH verbindliche organisationsinterne Pflege- und Betreuungsrichtlinien entwickelt.
Organisationsinterne Handlungsleitlinien zu diversen Pflegethemen werden von uns auf Basis des Expertenstandards des DNQP laufend weiterentwickelt und ermöglichen durch kontinuierliche Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen der PersonenbetreuerInnen eine gesetzeskonforme Kompetenzerweiterung/Delegation von Pflege- und Betreuungsleistungen, die unter das Krankenpflegegesetz fallen.
Selbstverständlich verfügt CareConnects über eine speziell entwickelte Pflege- und Betreuungsdokumentation, die den gesamten Verlauf der Pflege und Betreuung übersichtlich und nachvollziehbar darstellt.
Hier findem Sie eine detaillierte Übersicht über Unsere Leistungen im Rahmen der laufenden Qualitätssicherung
Pflege- und Betreuungsrichtlinien
Um für die von uns unterstützten Klienten und Familien ein besonders hohes Maß an Sicherheit, Stabilität und Qualität zu gewährleisten wurden von der CareConnects Pflegedienste GmbH Pflege- und Betreuungsrichtlinien entwickelt.
Die verbildlichen Pflege- und Betreuungsrichtlinien der CareConnects Pflegedienste GmbH dienen zur Qualitätsicherung und sind sowohl Richtlinie als auch Hilfestellung für eine gesetzeskonforme Ausübung des Gewerbes der Personenbetreuung für die im Einsatz befindlichen PersonenbetreuerInnen.
Wesentliche Punkte die in den Pflege- und Betreuungsrichtlinien geregelt sind:
- Allgemeine Verhaltensregeln
- Tagesablauf / Freizeitregelung
- Wechseltag / Übergabe
- Wirtschaftsgeld (Einkäufe)
- Meldepflicht
- Dokumentationspflicht
- Verhalten in der Akutsituation (Notfall)!
- Verhalten bei Spitalsaufnahme / Entlassung
Jetzt Rückruf anfordern
Gerne rufen wir Sie auch zurück. Einfach Formular ausfüllen. Wir melden uns schnellstmöglich!
- Kosten -
Unsere Tarife
Preisbeispiel 24-Stunden Betreuung und Pflege (inkl. Förderungen)
Pflegestufe | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Angenommener Tagessatz1) (inkl SVA) | € 75,00 | € 80,00 | € 85,00 | € 90,00 | € 100,00 |
Davon Honorar Personenbetreuer/in | € 73,00 | € 78,00 | € 83,00 | € 88,00 | € 98,00 |
Fahrtkosten2) | € 200,00 | € 200,00 | € 200,00 | € 200,00 | € 200,00 |
Qualitätssicherung | € 142,00 | € 142,00 | € 142,00 | € 142,00 | € 142,00 |
Monatliche Gesamtkosten | € 2.592,00 | € 2.742,00 | € 2.892,00 | € 3.042,00 | € 3.342,00 |
Abzüglich Pflegegeld | € 475,20 | € 712,70 | € 968,10 | € 1.351,80 | € 1.776,50 |
Eigenleistung pro Monat (30 Tage) | € 2.116,80 | € 2.039,30 | € 1.923,90 | € 1.690,20 | € 1.565,50 |
Abzüglich 24-Stunden-Förderung3) | € 550,00 | € 550,00 | € 550,00 | € 550,00 | € 550,00 |
Eigenleistung pro Monat (30 Tage) | € 1.566,80 | € 1.479,30 | € 1.373,90 | € 1.140,20 | € 1.015,50 |
- Q&A -
Häufig gestellte Fragen zu unserem Pflegedienst
Was passiert, wenn ich oder mein Angehöriger mit einer 24-h Betreuungsperson nicht zurechtkomme?
Wir versuchen in einem umfangreichen Erstgespräch die richtige Betreuungskraft für Sie oder Ihren Angehörigen zu finden. Sollten sich dennoch wiedererwartend Reibungspunkte herauskristallisieren, dann werden Entlastungsgespräche und Mediation durch deine erfahrene Pflegefachkraft durchgeführt. Als letzte Option kann ein Wechsel der Betreuungskraft durchgeführt werden.
Wie wähle ich die richtige Betreuungskraft für mich oder meinen Angehörigen aus?
Um Ihren Bedürfnissen oder den Bedürfnissen Ihres Angehörigen gerecht zu werden, kann CareConnects aus einem umfassenden, organisationsinternen Personalpool schöpfen. Das kostenlose und unverbindliche Erstgespräch dient nicht nur als Informationsquelle für Sie, sondern gibt auch der erfahrenen Pflegefachkraft die Möglichkeit passende Betreuungskräfte für Ihr Anforderungsprofil auszuwählen.
Wofür kann ich meine Betreuungskraft einsetzen?
Neben der Führung des Haushalts, welches z.B.: Einkaufen, Wäsche waschen, Putzen oder Kochen beinhaltet, ist sie auch für die Unterstützung bei der Körperpflege im erforderlichen Ausmaß und Unterstützung beim Essen, Trinken und Medikamenteneinnahme zuständig. Sie übernimmt bei Bedarf Gesellschaftsfunktionen und die Strukturierung des Tages, ebenso kümmert sie sich um Haustiere und den Garten. Jede Betreuungskraft ist im Notfallmanagement geschult und weiß was zu tun ist.