Unsere Tarife

Unser umfassendes Leistungs­spektrum er­möglicht uns ein individuell auf Ihre Be­dürf­nisse und Ihre aktuelle Situation ab­ge­stimmtes Pflege- und Betreuungs­modell für Sie zu ent­wickeln, das wir kon­tinuier­lich und behutsam an ver­änderte
Ge­geben­heiten an­passen können

- Faire Preise bei höchster Qualität -

Unsere Tarife für Wundversorgung,
Pflegedienst und Schulungen

Unsere Tarife können Sie den folgenden Tabellen entnehmen. Ein Erstberatungs- und Informationsgespräch (OHNE pflegerische Leistung) erhalten sie unverbindlich und kostenlos. Wir informieren auch gerne über mögliche Rückverrechnungen mit der Krankenkasse, mögliche Förderungen oder die Möglichkeit der steuerlichen Absetzbarkeit.

- Kosten -

Tarife Pflegedienst

24 Stunden Pflege Kosten: Eine Realistische Einschätzung

Pflegestufe34567
Angenommener Tagessatz1) (inkl SVA)€ 75,00€ 80,00€ 85,00€ 90,00€ 100,00
Davon Honorar Personenbetreuer/in€ 73,00€ 78,00€ 83,00€ 88,00€ 98,00
Fahrtkosten2)€ 200,00€ 200,00€ 200,00€ 200,00€ 200,00
Qualitätssicherung€ 142,00€ 142,00€ 142,00€ 142,00€ 142,00
Monatliche Gesamtkosten€ 2.592,00€ 2.742,00€ 2.892,00€ 3.042,00€ 3.342,00
Abzüglich Pflegegeld€ 475,20€ 712,70€ 968,10€ 1.351,80€ 1.776,50
Eigenleistung pro Monat (30 Tage)€ 2.116,80€ 2.039,30€ 1.923,90€ 1.690,20€ 1.565,50
Abzüglich 24-Stunden-Förderung3)€ 550,00€ 550,00€ 550,00€ 550,00€ 550,00
Eigenleistung pro Monat (30 Tage)€ 1.566,80€ 1.479,30€ 1.373,90€ 1.140,20€ 1.015,50

Die 24 Stunden Pflege Kosten sind für viele Familien in Österreich ein sensibles Thema. Besonders wenn es um unterhaltsberechtigte Angehörige oder die Betreuung einer betreuungsbedürftigen Person geht, ist eine klare Kostenübersicht entscheidend. Die Rund-um-die-Uhr-Betreuung wird meist für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten in Anspruch genommen. Doch welche Aufwendungen kommen pro Monat auf Betreuungsbedürftige zu?

Hinzu kommt, dass viele Angehörige beruflich oder geografisch nicht in der Lage sind, selbst dauerhaft Pflege zu leisten. In solchen Fällen bietet eine qualitätsgesicherte 24-Stunden-Betreuung durch Anbieter wie CareConnects eine verlässliche Lösung, die sowohl organisatorisch als auch emotional entlastet. Gerade bei fortgeschrittener Pflegebedürftigkeit kann die professionelle Unterstützung im Alltag nicht nur zur Entspannung der Familie beitragen, sondern auch Krankenhausaufenthalte vermeiden helfen.

Kostenkomponenten der 24-Stunden-Betreuung bei CareConnects

CareConnects bietet eine transparente Kostenstruktur, die sich aus mehreren Pflicht- und Zusatzleistungen zusammensetzt:

  • Erstberatung und Informationsgespräche: Kostenlos (einmalig)
  • Vermittlungsgebühr: €511,20 (laut Gewerbeordnung §161)
  • Pflegeberatung / Pflegeanamnese / Case und Care Management: €256,- (laut GuKG)
  • Qualitätssicherung (durch Dipl. Pflegefachkraft): €142,- monatlich
  • Zusätzliche Pflegevisite / Hausbesuch: €68,- (optional)
  • Betreuungskosten für eine Person: je nach Pflegeaufwand €80,- bis €105,- pro Tag

 

Zusätzlich fallen Fahrtkosten an: Bei einer 14-tägigen Einsatzzeit bis €100,- im Raum Wien, bis €150,- in Niederösterreich, bei längeren Einsätzen bis €50,- pro Woche. Für Feiertage (24.12., 25.12., 26.12., 1.1.) gilt ein Zuschlag von 100%. Der Sachaufwand (Unterkunft und Verpflegung) ist vom Auftraggeber zu tragen.

Jetzt Rückruf anfordern

Gerne rufen wir Sie auch zurück. Einfach Formular ausfüllen. Wir melden uns schnellstmöglich!

Unser Ziel!

Unser Ziel ist es, Ihnen, Ihren Angehörigen oder Ihren PatientInnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten und Sie mit unserer Expertise durch herausfordernde Pflege- und Gesundheitssituationen zu begleiten.

Förderung der 24-Stunden-Betreuung und steuerliche Vorteile

Wer diese Leistungen in Anspruch nehmen möchte, kann mit Unterstützung rechnen:

  • Pflegegeld je nach Pflegestufe
  • Förderung der 24-Stunden-Betreuung durch das Sozialministerium
  • Steuerliche Absetzbarkeit haushaltsnaher Dienstleistungen


Damit lassen sich die finanziellen Belastungen gezielt reduzieren, besonders bei langfristigem Betreuungsbedarf. Auch das Pflegegeld steht unabhängig vom Einkommen zur Verfügung und kann somit wesentlich zur Finanzierung beitragen.

Warum sich die Investition lohnt

Für viele Familien ist die Betreuung durch CareConnects nicht nur eine Frage des Preises, sondern eine bewusste Entscheidung für mehr Lebensqualität. Die gewohnte Umgebung – das eigene Zuhause – spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie spendet Geborgenheit, schafft Orientierung und erhält die Selbstständigkeit so lange wie möglich. Gerade für ältere Menschen bedeutet dies ein deutlich höheres Maß an Lebensfreude und Stabilität.

Im Gegensatz zur anonymen Atmosphäre vieler stationärer Einrichtungen ermöglicht die 1:1-Betreuung durch eine qualifizierte Betreuungskraft eine individuelle, auf die Bedürfnisse der betreuten Person abgestimmte Versorgung – menschlich, empathisch und mit ausreichend Zeit für zwischenmenschliche Nähe. Angehörige erleben durch diese Lösung eine spürbare Entlastung im Alltag, verbunden mit dem beruhigenden Gefühl, ihre Liebsten in guten Händen zu wissen.

Zudem kann eine häusliche Betreuung in vielen Fällen nicht nur das emotionale Wohlbefinden steigern, sondern auch die gesundheitliche Situation stabilisieren – etwa durch feste Bezugspersonen, kontinuierliche Beobachtung und flexible Unterstützung im Alltag. Das bedeutet weniger Krankenhausaufenthalte, weniger Stress und ein insgesamt besseres Lebensgefühl für alle Beteiligten.

Die Investition in eine Betreuung durch CareConnects ist daher nicht nur finanziell gut kalkulierbar, sondern vor allem eines: eine Entscheidung für Menschlichkeit, Würde und ein Leben in vertrauter Umgebung.

- Q&A -

Häufige Fragen zu unseren Tarifen der 24-Stunden Pflege

Was kostet 24-Stunden-Pflege pro Monat?

Die monatlichen Gesamtkosten beginnen bei etwa €1.015,50 und können je nach Förderung, Pflegestufe, Pflegebedarf, Zusatzleistungen und Fahrtkosten über €3.300 liegen.

Welche Leistungen sind steuerlich absetzbar?

Kosten für haushaltsnahe Dienstleistungen sowie die Betreuung können steuerlich geltend gemacht werden.

Welche staatlichen Zuschüsse gibt es?

Förderungen durch das Sozialministerium sowie Pflegegeld unterstützen betreuungsbedürftige Personen.

Was bedeutet pflegerische Tätigkeiten?

Dazu zählen körperbezogene Pflegetätigkeiten, Mobilitätshilfe, Medikamentengabe oder Hilfe bei der Nahrungsaufnahme.