- Wundheilung -

Wundheilungsverlauf Johann G

Ich hatte schon die Hoffnung aufgegeben, dass das noch was wird, aber dann habe ich euch gefunden.

Was soll ich sagen, ich weiß dass ich alt bin. Oft hat man als alter Mensch das Gefühl nicht mehr so viel wert zu sein. Oft sind die Menschen ungeduldig mit mir, weil ich zu lange brauche oder zu oft nachfrage. Zeit und Energie in mich zu investieren, scheint für viele auch eine Herausforderung. Meine Wunde wurde zwar verbunden und versorgt, verbessert hat sich aber nichts. Meine Hausärztin, welche ich sehr schätze, hat dann eine Pflegeorganisation angerufen, die zu mir nach Hause kommen sollte, um mir bei meinem Fuß zu helfen.

Start der Behandlung

Behandlung und Methoden

  • Anamnese und Statuserhebung
    Im Anamnesegespräch erzählte uns Johann G. von seiner Grunderkrankung  Diabetes Mellitus Typ 2. Er zeigte uns seine letzten Laborkontrollen, bei denen sich ein normaler Langzeitzuckerwert herauslesen ließ. Bei der Inspektion der Wunde konnte ein Lymphabflussstörung der betroffenen Extremität festgestellt werden. Dies zeigte sich in einer starken Flüssigkeitsabsonderung der Wunde und der ödematösen Schwellung des Unterschenkels, des Vorfußes und der Zehen.  Als Ursache der Lymphabflussstörung konnte eine vorangegangene Knieoperation identifiziert werden.   

  • Professionelle Wundreinigung
    Durch die starke Belagsbildung des Körpers als Pufferfunktion musste zusätzlich zur professionellen Wundreinigung und Abtragung auch belagsentfernende Wundfüller verwendet werden. Bei jedem folgenden Verbandswechsel, konnten die Abfallprodukte des Wundfüllers entfernt werden und mehr und mehr Belag abgetragen werden, bis Schönes Granulationsgewebe sichtbar wurde. Ebenso wurde eine, dem Zustand angepasste, Nassphase mit einer Wundspüllösung durchgeführt.

  • Angepasstes Wundmanagement
    Als Wundversorgung wurde ein belagsaufbrechender Wundfüller verwendet, der die Wunde nicht überbefeuchtet. Sekundär wurde mit einer starken Saugkompresse gearbeitet. Zusätzlich wurde das Lymphödem, mit dem dafür vorgesehenen mmHg- Druck, komprimiert. Nachdem die Beläge vollständig entfernt wurden, konnte die Wundheilung mittels trocknender und antibakterieller Wundauflage forciert werde. Diese Entscheidung war aufgrund des vorherrschenden starken Lymphflusses, die richtige.

  • Regelmäßige Verlaufskontrolle
    In den folgenden Wochen wurde Johann G3 mal pro Woche bei ihm zu Hause verbunden. Die medizinische Fachkraft begutachtete den Heilungsverlauf und passte die Behandlung regelmäßig an:
      • Kontrolle der Infektionszeichen (Rötung, Schwellung, Schmerzen)
      • Optimierung der Wundauflage
      • Wundtoilette (Reinigung und Entfernung von abgestorbenem Gewebe)
        Durch diese engmaschige Betreuung ließen sich Komplikationen frühzeitig erkennen und behandeln.

    • Ernährungs- und Bewegungsberatung
      Neben der lokalen Behandlung wurde Johann G. zu einer ausgewogenen Ernährung beraten, da er ein erhebliches Proteindefizit aufwies.

Fazit von Johann G

So viel Zeit hat sich noch niemand genommen, um mir wegen meinem Fuß zuzuhören. Wo Pflege auf Expertise trifft, das merkt man bei Schwester Carina und Schwester Annette. Ich war so zufrieden. Jeder Termin war mehr als nur ein Verbandswechsel, denn die Gespräche und das Lachen haben mir sehr viel bedeutet.

Heilung nach 4 Wochen

Jetzt Rückruf anfordern

Gerne rufen wir Sie auch zurück. Einfach Formaular ausfüllen. Wiur melden uns schnellstmöglich!